Fakultät Rechner - Fakultäten Rechnen
Vergessen Sie nicht, dieses Werkzeug zu teilen!
Was ist ein Faktorielle?
Eine Faktorielle wird als das Produkt aller positiven Teiler einer Zahl definiert. Beispielsweise 5! (gelesen als 5 Faktorielle) = 5 x 4 x 3 x 2 x 1 = 120.
Wie berechnet man eine Fakultät?
Es gibt mehrere Methoden, mit denen Sie eine Fakultät berechnen können:
Mit einer Schleife:Erstellen Sie eine Schleife und führen Sie die Operation von 1 bis zur Zahl fort. Aktualisieren Sie das Produkt in jedem Schritt.
Mit einer rekursiven Funktion:Erstellen Sie eine rekursive Funktion und reduzieren Sie die Zahl bei jedem Aufruf um 1. Wenn die Zahl 0 entspricht, gibt die Funktion 1 zurück. Andernfalls gibt sie die Zahl multipliziert mit dem Wert zurück, der von der aufgerufenen Funktion zurückgegeben wird.
Mit vordefinierten Funktionen, die zur Verfügung stehen. Zum Beispiel kann in Python die math.factorial()-Funktion zur Berechnung der Fakultät verwendet werden.
Was ist 0! gleich?
0! ist gleich 1. Da 0 Fakultät als Nullfakultät definiert wird und die Fakultät von Null 1 ist. Dies ist eine in der Mathematik akzeptierte Regel.
Was ist 1! gleich?
1! ist gleich 1. Da die 1 Fakultät nur die Zahl 1 selbst enthält und daher 1! = 1 ist.
Beispiele für Anwendungen von Fakultäten?
Fakultäten werden in vielen Bereichen der Mathematik und Wissenschaft verwendet. Hier sind einige Beispiele:
Permutation und Kombination:Fakultäten werden in Permutationen und Kombinationen verwendet. Beispielsweise wird die Formel n! / (n-r)! verwendet, um r Elemente aus einer Menge von n Elementen auszuwählen.
Binomials:Fakultäten werden in der Verwendung von Binomials verwendet. Beispielsweise (x+y)^n = x^n+y^n + (n choose 1)*x^(n-1)*y + (n choose 2)*x^(n-2)*y^2+...
Kombinatorische Probleme:Fakultäten werden bei der Lösung von kombinatorischen Problemen verwendet. Beispielsweise, um herauszufinden, wie viele verschiedene Arten eine Gruppe gebildet werden kann, werden Fakultäten verwendet.
Parabel:Fakultäten werden in der Wahrscheinlichkeit verwendet. Beispielsweise, um die möglichen Ergebnisse eines Experiments zu berechnen, werden Fakultäten verwendet.